3. Fotomarathon Hannover 2019 steht ganz im Zeichen rund um unsere Stadt
- veröffentlicht von Bernd Günther
- Publiziert in Kultur
- 0 Kommentare

HANNOVER. Mit fast 200 fotobegeisterten Teilnehmern ging am Samstag pünktlich um 10:00 Uhr im Neuen Rathaus Hannover der diesjährige Fotomarathon des Vereins Fotografie und Kommunikation e.V.an den Start.
Für die Hobbyfotografinnen und Hobbyfotografen, welche teilweise aus ganz Deutschland kamen, waren durch den Vorstand und einem Teil der Jury, darunter Prof. Rolf Nobel, 12 Aufgaben rund um die Stadt Hannover ausgearbeitet worden. Auch Kinder und Jugendliche beteiligten sich an dem beliebten Wettbewerb, der über 12 Stunden ging. Obwohl in unserer heutigen Zeit die Digitalkamera nicht mehr aus diesem Hobby wegzudenken ist, nahmen auch einige Fotografen mit analoger Fototechnik und einem 36er-Analogfilm an den Aufgaben teil.
Jeder Teilnehmer bekam am Start einen Aufgabenzettel mit den ersten drei Themen. Nun musste man jedes Thema mit nur einem einzigen Bild pro Aufgabe kreativ festhalten. Am Abend durften dann nur 12 Bilder zu den einzeln gestellten Themen noch auf der Speicherkarte sein. Besondere Herausforderung war, auch die Reihenfolge der Vorgaben einzuhalten. Eine Nachbearbeitung über einen PC oder Laptop war nicht erlaubt und wird von der Jury auch überprüft.
Nach jeweils 3 Stunden mussten alle Teilnehmer eine Kontrollstelle anfahren und sich dort auf ihrer Teilnehmerkarte einen Stempel abholen. Den ersten Stempel gab es am Weidendamm bei dem Fotofachgeschäft PROBIS, welches auch gleichzeitig Sponsor dieser Veranstaltung war. Dann ging es in die Herrenhäuser Gärten gegen 16:00 Uhr und im Anschluss ins Zentrum für kreatives Gestalten an der Lister Meile. Den Abschluss bildete als Zielort die Galerie für Fotografie in Hannover (GAF) in der Eisfabrik im Stadtteil Südstadt.
Die einzelnen Themen standen ganz im Zeichen „Hannover ist…“. Sie sollten mit Kreativität und Interpretationsgefühl von den Teilnehmern umgesetzt werden und können auch als kleiner Beitrag in Richtung Kulturhauptstadt Europa 2025 verstanden werden. Hannover hat eine große Szene im Bereich Fotografie.
Im Einzelnen lauteten die Themen wie folgt:
HANNOVER IST…
- … Musik
- … Baustelle
- … Sport
- … Schwitters
- … Bildung
- … Multi-Kulti
- … Wasserwelt
- … Leibniz
- … Schrebergarten
- … Öffis
- … Kiosk
- … Nachtleben
Einige Aufgaben erforderten Geschick in der Recherche und lokales Hintergrundwissen. So sah man häufig nach Ausgabe der Aufgabenzettel ganze Teilnehmergruppen tief versunken in die Suchmaschinen ihrer Handys im Internet vertieft.
Um auch etwas zur Schonung der Umwelt beizutragen, hatte der Veranstalter für die Teilnehmer kostenlose Tickets für den Nahverkehr und die Möglichkeit der Nutzung von Fahrrädern eines hannoverschen Verleihers ausgehandelt.
Nach dem Fotomarathon ist es jetzt Aufgabe der Jury, die Gewinner zu ermitteln und am 19.10.2019 um 19:00 Uhr bei der VGH, Schiffgraben 4, Hannover bekannt zu geben. Zur Jury gehören 2019 die Professorin Dr. Annika Schach (derzeitige Kommunikationschefin der Landeshauptstadt Hannover), Professor Rolf Nobel (ehem. Hochschule Hannover - Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie), der Vorjahressieger der FMH2018 Ulf Kleiner, der Geschäftsführer der Galerie für Fotografie (GAF) in der Eisfabrik Hannover Petar Beres sowie der Fotograf Jörg Hagitte von PROBIS. Immerhin sind fast 2400 Bilder zu beurteilen und zu schauen, ab sie den gestellten Aufgaben fotografisch gerecht werden.
Ähnliche Artikel
-
Sunrise Avenue mit THANK YOU FOR EVERYTHING - THE FINAL TOUR 2022 in Hannover
-
Rund 2,2 Millionen Gäste besuchen das 35.Maschseefest 2022
-
Aktuelle Nachrichten aus Hannover vom 13.August 2022
-
Rage Against The Machine sagen ihre komplette Europa Tour ab
-
Aktuelle Nachrichten aus Hannover vom 11.August 2022